• Start
  • News
  • Kontakt
KmediaundPr

Straßenfest zum Tag des Handwerks in Essingen

Geschrieben von Thomas Kießling am {{ "2019-08-15T13:07:29+00:00" | date "longDate" }}

Strassenfest

Eine Veranstaltung zum Tag des Handwerks im Gebiet der Handwerkskammer Ulm findet in diesem Jahr in Essingen statt. Für den Sonntag, 15. Sept. 2019 von 11.00 bis 17.00 Uhr haben im Gewerbegebiet Dauerwang 2 die Handwerksfirmen der Willy-Messerschmitt-Straße mit den Innungsbetrieben Metallbau Fürst, Auchter Bau und Elektro Freiberger ein buntes Programm zusammengestellt.

Unter dem Kampagnen-Pavillon der Handwerkskammer Ulm können Jugendliche unter Anleitung von Ausbildungsbotschaftern die schon berühmten Metall-Rosen herstellen. Weitere Glanzlichter: das IKK Gesundheitsmobil, eine Aussichtsgondel am Autokran und Bagger fahren. Die kleinen Besucher erwartet eine Hüpfburg und eine Spiele-Rallye. Die köstliche Bewirtung übernimmt der TSV Essingen. Außerdem feiert Metallbau Fürst sein 25-jähriges Firmenjubiläum und tags zuvor das 25-jährige Meisterjubiläum mit allen Absolventen der Robert-Mayer-Schule in Stuttgart des Jahrgangs 1994. Dreifach feiern hält besser.

In manchen Zeitungen der Region erscheint zum Tag des Handwerks eine Sonderveröffentlichung zu diesem Thema.
Viele Texte und Fotos dazu stammen von der K-media & PR, Thomas Kießling.

www.fuerst-stahl-metallbau.de     und www.hwk-ulm.de

Thomas Kießling, für die Handwerkskammer Ulm – Regionale Kampagne, Öffentlichkeitsarbeit
Mobil: 0171 – 83 79 73 2

Keine Kommentare


10 Jahre Eselfest in der Zachersmühle

Geschrieben von Thomas Kießling am {{ "2019-08-15T12:59:55+00:00" | date "longDate" }}

Eselfest

Iaaaaaaah heißt es ab Samstag, 17. August 2019 wieder in Zachersmühle in Adelberg. Kenner wissen, dass es in der weithin berühmten Ausflugs- und Event-Gaststätte mit herrlichem Biergarten das ganze Jahr über Iaah macht, weil im Stall des Anwesens rund zehn Esel auf geneigte Gäste für ein Esel-Trekking durch den mystischen Schurwald warten, aber lassen wir dies mal beiseite. Ab Samstag macht es eben noch öfter und lauter Iaaah, weil da beim legendären Eselfest rund 40 Esel aus aller Herren Regionen zu Gast sind. Die begeben sich am Samstagnachmittag um 16 Uhr auf Esel-Pilger-Wanderung und Segnung hoch zum Kloster nach Adelberg. Auf 18 Uhr ist der Rückmarsch angesetzt und um 20 Uhr Durstlöschen im Biergarten (eher für die Menschen) und hernach eine tolle Atmo am Lagerfeuer.
Einfach einklinken und Esel streicheln nicht vergessen, denn eine Wanderung mit den gemütlichen und gutmütigen Grautieren ist vor allem eins: eine emphatische Erholung.

Dann steigt am Sonntag, 18. August 2019 ab 10 Uhr der große „Preis der Zachersmühle“ auf der hinteren Wiese: Geboten wird von Mensch und Tier ein Parforce-Auftritt im Geländeparcours, ein Schönheitswettbewerb (dieser nur für Esel) und ein Spring-Führen, nicht –Reiten, wobei der Mensch den Esel führt, nicht umgekehrt, auch wenn das in den vergangenen Jahren manchmal auch vorkam.

Moderiert wird der Sonntag erneut vom erfahrenen Esel-Sportreporter (geschützte Berufsbezeichnung) Thomas Kießling: „Ich bin Experte, denn die Esel fressen mir aus der Hand – gut, jedem anderen auch.“
Besucher können beim Schönheitswettbewerb mitabstimmen und mitgewinnen, wie gesagt, nur bei den Eseln, nicht bei den Eselsführern und schon gar nicht beim Moderator oder den wie immer aufopferungsvollen Organisatoren rund um das Zachersmühlen-Team.

Auf dem Festgelände gibt es Leckeres vom Grill, Getränke und  Bauernhofeis. Es gibt Eselsouvenirs und ein zusätzliches  Kuchenbuffet lädt zum Schnabulieren ein. Eintritt am Sonntag: 5 Euro Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre frei.

Leute, wie die Zeit vergeht! Das Eselfest wird bereits zehn Jahre alt und ist seit mindestens fünfen schon Kult. www.zachersmuehle.de

Keine Kommentare


Klasse Sprung ins Jubiläumsjahr

Geschrieben von Thomas Kießling am {{ "2019-07-01T13:16:00+00:00" | date "longDate" }}

Donaubad

60 Jahre Donaubad Ulm/Neu-Ulm

Heute kleine Feierstunde 60 Jahre Donaubad - gleich bei uns in der Nachbarschaft. Damit wurde auch die Freibad-Saison eingeleitet - brrr (das war Anfang Mai) - aber für knapp 100 Besucher war`s überhaupt nicht brrr.
Und für den 53-jährigen Markus Burgmayer auch die Möglichkeit, die ersten beiden Sprünge der Saison vom 10 m-Brett zu machen. Bravourös.

Wir wünschen eine sonnige und erfolgreiche Jubiläums-Saison.

Mehr in der neuen BSW 7-2019 IHK Magazin

Keine Kommentare


BuV Business und Vermarktung // 1-2019

Geschrieben von Thomas Kießling am {{ "2019-05-01T08:01:00+00:00" | date "longDate" }}

Buv jan

Und das neue BuV - Business und Vermarktung plus Kultur ist bald auf dem Markt, in den Briefkästen, im Lesezirkel und an den Hotspots der Region.

Das neue BuV - mehr Auflage, größeres Gebiet, spannende News. Lesen Sie mehr über unsere Region von Göppingen bis Augsburg, Aalen bis Ravensburg.

Ein Blick in eins der letzten Ausgaben gefällig? https://www.yumpu.com/de/document/view/59821982/buv-business-und-vermarktung-dez-jan-2017-2018

Keine Kommentare


Filter im Kopf aktivieren

Geschrieben von Thomas Kießling am {{ "2019-04-26T12:28:00+00:00" | date "longDate" }}

Medienforum

Im Kreismedienzentrum Göppingen wuselt es an diesem Abend. Zu Gast sind die Teilnehmer des medienforum Kreis Göppingen und gegen später eine ganz hervorragende Band in der Radiolounge von Radiofips.

Die Zugaben wollten kein Ende nehmen, denn Dominik Baer und seine Band zogen die Zuschauer im Keller-Foyer von Radiofips vollkommen in ihren Bann. Von Jugendlichen bis hin zu Stadträtinnen wurde im Publikum alles gesichtet, was sich für die spannende Mischung aus Indie-Pop und Folk-, Rock- oder Funk-Elementen begeisterte. Rund 50 Mal im Jahr ruft der nichtkommerzielle Sender Radiofips regionale Bands, aber im Falle von Dominik Baer auch überregionale, zur Radiobühne oder Radiolounge und damit zu Livekonzerten im Radiostudio auf, wobei wie in diesem Falle auch mal Publikum geladen ist. „Die erste Radiobühne hatten wir im Rahmen des ersten medienforum-Jahres 2004“, sagt Oliver Schwarz, Mann der ersten Stunde bei Radiofips, Moderator der Sendung „Wunschbox“, Techniker und Vorsitzender für die 70 Mitglieder des Betreibervereins. „Entstanden ist das Radio aus dem Klinikfunk an der Klinik am Eichert, den wir auch immer noch betreiben, und es hat sich im Laufe der Zeit mit vielen Sendungen und spannenden Richtungen zu einem tollen Radioprojekt entwickelt“, fügt Schwarz nicht ohne Stolz hinzu und gibt auch den Hinweis, dass man sich hier in der Eberhardtstraße 22 schließlich auch alten Göppinger Krankenhaus befindet. Der Sender ist wie gesagt einer von zehn nichtkommerziellen Radiostationen in Baden-Württemberg und wird ehrenamtlich von den Vereinsmitgliedern betrieben, aber das mit dermaßen viel Engagement, professionellem Know-how und technischem Equipment, dass es manchen Profi-Sender die Ohren weghauen würde. Hier bei Radiofips ist Digitalisierung ein Gebrauchs-, und nicht mehr ein Fremdwort.

Denselben Anspruch hat Mathias Nagl als Leiter des Kreismedienzentrums, kurz KMZ, der – ebenfalls im Untergeschoss - ein propres Tonstudio sowie einen Kinopräsentationsraum beheimatet. Hier wie oben im Erdgeschoss kann er jungen Digital- und Cyber-Medial-Freaks alles bereitstellen, was das Herz begehrt. Die Sache mit dem Herzen ist wörtlich zu nehmen, denn mit einer speziellen Software scannt ein Programm die hier ausgestellte Puppe. Auf einem Tablet sind dann alle Organe – einschließlich des Herzens – sowie alle Blutgefäße sichtbar. Haben Wissenschaftler nicht unlängst die „menschliche Pumpe“ mit einem 3D-Drucker nachbilden können? „Menschliches Gewebe können wir hier noch nicht herstellen, aber unsere 3D-Drucker können schon alles aus Kohlenstoff bis hin zu Schokolade gestalten“, führt Mathias Nagl den interessierten medienforum-Besuchern aus, unter denen sich erfreulicherweise wieder viele neue Gesichter, aber natürlich auch Stammgäste befanden. Schokolade als Nervennahrung braucht`s wohl auch bei Cyber-Brille und -Handschuhen im „Augment Reality-Studio“. „Wer mit dem Fahrstuhl virtuell in den 50 Stock hochsaust, dann aussteigen muss und auf einem schmalen Balken über dem Abgrund balanciert und dann auch noch einen Gegenstand aufheben soll, der sucht nach dem Gleichgewicht und bringt die Umstehenden zum Lachen“, erzählt Mathias Nagl. Der umtriebige KMZ-Leiter fühlt sich mit seinem Haus technisch auf dem neuesten Stand, was es auch sein muss, schließlich kommt die ehemalige Kreisbildstelle (die älteren von uns mögen sich daran erinnern) aus der Tradition von 35mm-Filmrollen und musealen Filmprojektoren, um die sich Nagls Vorgänger Karlheinz Straub seit seiner Pensionierung ehrenamtlich kümmert, entstanden. Heutzutage ist die Einrichtung aber Schulen und für interessierte Personen die erste Anlaufstelle im Sektor Medienpädagogik geworden. „Früher war die Filter rein technischer Natur, denn bis eine Nachricht vom Ereignis bis ins Radio oder Fernsehen gekommen ist, verging nicht nur viel Zeit, sondern es waren von Kameramann, über den Redakteur bis hin zum Moderator nicht nur viel Zeit, sondern auch viele Medienprofis dazwischengeschaltet“, erzählt Nagl locker an eine ZDF-Fernsehkamera von 1953! gelehnt, „heute im Zeitalter von Social Media wird ein Ereignis zeitgleich gepostet und wir müssen selber unseren Filter im Kopf aktivieren, ob wir das alles glauben, nachvollziehen und auch noch gutheißen wollen.“

Keine Frage, ein Besuch im KMZ lohnt sich nicht nur für Lehrer und Schüler. Das medienforum hat es mit seiner Veranstaltung zum Beispiel geschafft, Vertreter des Christophsbades und der Kunsthalle Göppingen mit dem KMZ zu vernetzen. Diese Verlaufsform ging übrigens ganz analog vonstatten. Das einfache gemeinsame Gespräch, bei dem man sich auch noch in die Augen schaut, ist noch immer der beste Ausgangspunkt für eine gutfunktionierende Kommunikation. Das medienforum Kreis Göppingen beweist das seit 2003 immer wieder.

Weitere Infos unter www.medienforum-gp.de sowie www.radiofips.de und www.kmz-gp.de

Infos

Die nächste Veranstaltung des medienforum Kreis Göppingen findet Ende Oktober, Anfang November im Rahmen der Interkulturellen Woche in Göppingen statt. Genaueres wird noch bekannt gegeben und natürlich gesondert dazu eingeladen.

Eine schriftliche Umfrage unter den medienforum-Teilnehmern hatte Anfang des Jahres ergeben: lieber ein, zwei Veranstaltungen weniger, aber mit noch mehr Vehemenz. Damit bleibt der Zirkel der Kreativen an drei Terminen im Jahr eine feste Größe im Kreis Göppingen.

Auch wenn der konkrete Termin noch nicht ganz feststeht, sind Anmeldungen fürs nächste medienforum bereits möglich, unter: kontakt@medienforum-gp.de

Hintergrund

Das Medienforum Kreis Göppingen findet nun also dreimal im Jahr Monate direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind alle Firmen und Einzelpersonen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort aufzubauen. Die Einladung kann deshalb auch an Kollegen weitergegeben werden.

Das medienforum Kreis Göppingen - die Geschichte

Das medienforum Kreis Göppingen gibt es nun schon seit dem Jahr 2003 Jahren. Angefangen hatte alles mit einer Veranstaltung auf Initiative der Medien Region Stuttgart in der Chapel im Göppinger Stauferpark 2002 - damals noch deklariert als Medien-Meeting. Dann haben sich die Mitveranstalter von einst dazu entschlossen, die Veranstaltungsform in ein zunächst zweimonatiges Ereignis umzuwandeln. Die Organisatoren sind nun Christine Kumpf von der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen, Rüdiger Gramsch, Maitis Media Verlagsgesellschaft und Thomas Kießling von K-media & PR. Jüngst ist Andreas Schweickert von der Agentur Saltico auf eigenen Wunsch aufgrund großer Arbeitsüberlastung ausgeschieden. Seit Beginn wird das medienforum Kreis Göppingen kostenfrei für die Besucher und seit 2018 nun dreimal im Jahr direkt bei Medienunternehmen, bei Agenturen, Unternehmen oder Verbänden ausgerichtet – normalerweise jeweils am dritten Mittwoch des Monats. Bislang sind rund 100 Veranstaltungen mit rund 3800 Besuchern durchgeführt worden.

Im Verteiler des medienforums Kreis Göppingen sind an die 300 Adressen, deren Inhaber wechselnd zu den Veranstaltungen kommen. Eine schönes und gut funktionierendes Netzwerk, das den Kreis Göppingen auch in Sachen Medien gut positioniert.

Keine Kommentare


17. future4you mit größtem Ausbildungs- und Hochschul-Angebot im Kreis Biberach

Geschrieben von admin am {{ "2019-04-05T08:05:00+00:00" | date "longDate" }}

future4you

Sehr gut besuchte future4you

Eine Messe mit Klasse und mit einem hervorragenden Bildungsangebot im Kreis Biberach: Auf der 17. Ausgabe der future4you waren erneut rund 3.500 Besucher. Rund 100 Aussteller boten über 120 Studien- und Berufsmöglichkeiten für die Region Biberach an.

Mit einem stimmungsvollen Trailer in der Gigelberghalle wurde die 17. Future4you in der Früh eröffnet, doch schon vor Messebeginn gab es Schlangen vor den Eingangstüren. Die größte Bildungsmesse zwischen Ulm und Ravensburg ist seit Jahren beliebt und bietet auch ein gefragtes Angebot, denn in den drei Hallen – Stadthalle, Gigelberghalle und Stadtbierhalle – sowie einem großen Außenbereich mit verschiedenen Info-Trucks präsentierten sich über 100 Ausbildungs- und Hochschuleinrichtungen.

„Die jungen Besucher freuten sich besonders, dass die Unternehmen und die Ausbildungseinrichtungen sehr viel auf ihren Ständen boten, um die Gäste von sich zu überzeugen“, sagte Renate Granacher-Buroh, Leiterin des Messe- Organisationsgremiums unter Federführung des Rotary Clubs Weißer Turm. So konnten die jungen Interessenten fast an jedem Stand etwas gestalten oder spielerisch das Angebot erfahren. Von vielen Besuchern - und am Nachmittag kamen traditionell auch viele Eltern mit ihren Kindern der Klassen 8 und 9 auf die Messe – wurde positiv erwähnt, dass bei den Unternehmen die Auszubildenden selbst Auskunft über ihre Lehrinhalte gaben. „Das sind Informationen auf Augenhöhe, die für Jugendliche und Eltern einfach und unkompliziert daherkommen“, ergänzte Granacher-Buroh. Dazu passe, dass die Messe bei über 100 Ausstellern noch recht übersichtlich sei und einen geradezu familiären Charakter habe. Im kommenden Jahr nun müssen sich die Organisatoren etwas einfallen lassen, denn da fällt durch die Sanierung der Stadthalle ein wichtiger Pfeiler der Messe weg. Aber dem Team um Renate Granacher-Buroh und – nun neu - Jochen Schuster hatte in den vergangenen 17. Ausgaben der Messe immer eine Lösung parat, sicher auch im kommenden Jahr.

http://www.future4you-bc.de oder https://www.facebook.com/F4YBC.

Info

Ausrichter der future4you in Biberach ist der Rotary-Club Biberach „Weisser Turm“ in Kooperation mit der Stadt Biberach, die AOK – Die Gesundheitskasse Ulm – Biberach, die Agentur für Arbeit und die Kreishandwerkerschaft, beide Biberach, sowie der IHK Ulm und der Arbeitgeberverband Südwestmetall Ulm sowie die Schwäbisch Media (Schwäbische Zeitung und info südfinder). Stellvertretend für den Rotary-Club zeichnet Frau Renate Granacher-Buroh, Schulleiterin der Karl-Arnold-Schule und geschäftsführende Schulleiterin für die beruflichen Schulen des Landkreises Biberach, für die Organisationsleitung verantwortlich.

Ansprechpartner

Frau Renate Granacher-Buroh
Email: Renate.Granacher-Buroh@biberach.de
Tel: 07351 - 346212

Frage zum Text und Fotos

Auf Wunsch ist Fotomaterial honorarfrei erhältlich:
Thomas Kießling (K – media & PR), für Südwestmetall,
Mobil: 0171 – 83 79 73 2
Email: thk@kmediaundpr.de

Keine Kommentare


BuV Business und Vermarktung // Dez/Jan 2017-2018

Geschrieben von admin am {{ "2018-02-05T13:08:00+00:00" | date "longDate" }}

Buv jan

Und das neue BuV - Business und Vermarktung ist jetzt auf dem Markt, in den Briefkästen, im Lesezirkel und an den Hotspots.

Das neue BuV - mehr Auflage, größeres Gebiet, spannende News. Lies mehr über Ulmer, Unternehmen, Welt, Orangecampus, Millionen und Region.

https://www.yumpu.com/de/document/view/59821982/buv-business-und-vermarktung-dez-jan-2017-2018

Keine Kommentare


Der kostenlose Erfolg auf Facebook ist vorbei

Geschrieben von admin am {{ "2017-11-30T12:56:00+00:00" | date "longDate" }}

BuV facebook

Netzwerk der Medienschaffenden im Businesshaus mit Social-Media-Veranstaltung bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen

Es war wieder äußerst spannend, der letzte Medienforum-Termin im Kalenderjahr. Kunststück, wenn drei renommierte Referentinnen für eine fulminante Auffrischung (Update) beim Thema Soziale Medien (Social Media) sorgen. Ausrichter war ebenfalls eine Dame: Christine Kumpf, Wirtschaftsförderin der Stadt Göppingen und Mitinitiatorin des Medienforums.

Mehr lesen Keine Kommentare


Ein Gebäude für Wachstum

Geschrieben von admin am {{ "2017-03-24T21:05:00+00:00" | date "longDate" }}

Medienforum bei Maitis Media

Schön war´s, musikalisch und stimmungsvoll, das medienforum Kreis Göppingen ist auch im 15. Jahr seines Bestehens bei neuen Ausrichtern unterwegs, und bei was für welchen.

In der Kuhnbergstraße 16, ganz am Ende des Göppinger Gewerbegebiets Voralb in Sichtweite zu Eschenbach und dem wunderschönen Albtrauf deutet nichts darauf hin, dass sich in dem recht großen Gebäude auch eine umtriebige und innovative Event-, PR- und Media-Agentur befindet. „Dabei gab es hier schon Agentur-Größen, die mit 15 Leuten angefangen haben und mit 600 Leuten ausziehen mussten, weil es ihnen zu klein geworden ist“, erzählt Vermieter Dietmar Heim den medienforum-Besuchern und meint dabei den erfolgreichen Computer-Kundendienstler Team Viewer. Von diesen Dimensionen ist die Maitis Media Verlagsgesellschaft natürlich noch weit entfernt. Rüdiger Gramsch und Thomas Kießling, die zusammen mit Annika Gramsch die Agentur gegründet haben, können sich im Vortrag einige Zukunftsprognosen mit einem Augenzwinkern nicht verkneifen: Man müsse schließlich in der Tradition des Hauses bleiben.

Mehr lesen Keine Kommentare


  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  •    
  •    
  • Start
  • News
  • Kontakt